Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 14 DSGVO für Mitglieder, Pächter, Ehrenamtliche, Lieferanten und Externe
Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und klären Sie über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen auf.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Bahn-Landwirtschaft Bezirk Dresden e. V.
Wiener Straße 4
01069 Dresden
E-Mail: info@blw-dd.de
2. Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, welche wir aus Beziehungen mit unseren Mitgliedern und Pächter, Geschäftsbeziehungen (etwa mit Kunden oder Lieferanten) oder etwa Anfragen an unseren Verein erlangt haben. Diese Daten erhalten wir in der Regel direkt vom Vertragspartner oder einer anfragenden Person. Personenbezogene Daten können aber auch aus öffentlichen Quellen (z.B. Handelsregister) stammen, sofern die Verarbeitung dieser Daten zulässig ist. Ferner können uns Daten von anderen Stellen berechtigt übermittelt worden sein. Je nach Einzelfall speichern wir zu diesen Daten auch eigene Informationen (z.B. im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung).
Je nach Einzelfall kann es sich hierbei handeln um Stammdaten (z.B. Name, Anschrift), Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Vertrags- und Abrechnungsdaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder notwendige Daten zur Bearbeitung einer Anfrage, gegebenenfalls auch Bonitätsdaten, Werbe- und Vertriebsdaten und sonstige Daten aus vergleichbaren Kategorien.
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
a) Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in erster Linie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und der Erbringung der damit zusammenhängenden Leistungen oder im Rahmen einer entsprechenden Vertragsanbahnung (z.B. Vertragsverhandlungen, Angebotserstellung). Die konkreten Zwecke richten sich hierbei nach der jeweiligen Beziehung, der Leistung oder dem Produkt, auf welches sich die Geschäftsbeziehung oder die Vertragsanbahnung bezieht.
Insbesondere im Rahmen von Mitgliedsanträgen oder zum Zwecke des Abschlusses eines Pachtvertrags werden Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bank- und Zahlungsdaten, Daten zum Pachtobjekt oder zur Mitgliedschaft etc.) zum Zwecke der Vertragsanbahnung, -durchführung und -abwicklung verarbeitet.
b) Im Rahmen der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
In vielen Situationen sind wir aus gesetzlichen Gründen verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen zu erheben und an bestimmte – in der Regel öffentliche – Stellen weiterzuleiten bzw. zur Verfügung zu stellen. So sind wir etwa verpflichtet den Finanzbehörden zum Zwecke der Steuerberechnung die hierfür entsprechend den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.
c) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten darüber hinaus zur Wahrnehmung berechtigter Interessen in folgenden Situationen:
d) Im Rahmen einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
In manchen Situationen ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht zwingend erforderlich und nur mit Ihrer Einwilligung erlaubt. In diesen Fällen weisen wir Sie auf diesen Umstand hin, insbesondere auch auf die Freiwilligkeit der Abgabe der Einwilligung und der jederzeitigen Widerruflichkeit mit Wirkung für die Zukunft.
e) Cookies
Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Generell gewähren wir nur den Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche mit Ihren Daten arbeiten müssen („need-to-know-Prinzip“), d.h. Zugriff auf diese Daten zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Pflicht benötigen. Hierbei kann es sich auch um Dienstleister und Erfüllungsgehilfen handeln, welche im Auftrag des Vereins handeln und/oder auf vertrauliche Verarbeitung der Daten verpflichtet wurden. In bestimmten Situationen werden Ihre Daten übermittelt an
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
5. Speicherdauer der Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sofern die Speicherung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieser Pflichten nicht mehr erforderlich ist, werden diese gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie etwa handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten aus Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch (6 oder 10 Jahre) und zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften.
6. Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen.
7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie müssen im Rahmen der Durchführung oder Anbahnung eines Vertrages diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Erfüllung des Vertrages oder der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind. Ferner müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne Bereitstellung dieser Daten werden wir einen Vertrag mit Ihnen nicht schließen oder erfüllen können.
In Fällen einer Datenerhebung aufgrund einer Einwilligung erfolgt die Bereitstellung von Daten durch Sie freiwillig und ist nicht verpflichtend. Bei Nichterteilung einer Einwilligung werden wir allerdings die auf einer Datenverarbeitung mittels Einwilligung beruhenden Leistungen oder Services nicht erbringen können. Sie können eine Einwilligung auch nach deren Erteilung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
8. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung inklusive Profiling.
Eine automatische Entscheidungsfindung inklusive Profiling findet nicht statt.
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Verein. Hierbei achten wir Ihre Privatsphäre und gewährleisten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, indem wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen verarbeiten.
Sie können unsere Website besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Um unsere Website darstellen zu können, sind Sie lediglich verpflichtet, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelten Daten (siehe „Logfiles“) zur Verfügung zu stellen. Weitere personenbezogene Daten von Ihnen werden nur dann gespeichert, wenn Sie diese freiwillig auf der Website eingeben bzw. entsprechende Funktionen nutzen, z.B. bei Eingaben über unsere Kontaktformulare.
Kontaktformulare
Wenn Sie unsere Kontaktformulare auf unserer Website nutzen möchten, ist die Angabe der mit einem Sternchen markierten Felder erforderlich. Sofern Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse als Pflichtangaben abgefragt werden, verarbeiten wir diese, um Sie für den Fall, dass wir Ihre Anfrage nicht zweifelsfrei zuordnen können, kontaktieren zu können. Die Angabe weiterer Daten kann für die Bearbeitung Ihrer Anfrage hilfreich sein, ist aber nicht zwingend (freiwillige Angaben).
Die Daten werden mit Ihrer Einwilligung ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der sich aus den Umständen des Kontaktformulars ergebenden Zecke genutzt und gespeichert (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Eine Nutzung für andere Zwecke oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie stimmen dem ausdrücklich zu (Einwilligung).
Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Seite erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer: Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst, darüber hinaus Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem Ihres Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Website aus der Zugriff auf unsere Seite erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Widerruf von Einwilligungen
Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen, z. B. im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular oder in anderem Kontext, abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie uns unter „info@blw-dd.de“ zusenden.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft, ob wir Daten über Ihre Person verarbeiten. Falls wir Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie das Recht Auskunft über die Art und Umstände der Datenverarbeitung zu erlangen (Art. 15 DSGVO),
Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung unter den oben genannten Bedingungen (Art. 21 DSGVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Verantwortlicher
Hauptverband der Bahn-Landwirtschaft e.V., Südendstr. 44, 76135 Karlsruhe; Telefon: 0721 - 8196-414, Telefax: 0721 - 8196 – 234; E-Mail: hauptverband@blw-hv.de
Datenschutzbeauftragter: datenschutzanfragen@xdsb.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.